Beruf des Monats - Januar 2021
Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Die Tätigkeit im Überblick
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Beispielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab Januar 2021 gehen wir als IHK Dresden mit einem neuen Angebot speziell für Eltern ausbildungsinteressierter Kinder an den Start.
An unserer Quassel-Strippe können Eltern, deren Kinder sich gerade mitten in der Berufsorientierung befinden,
bei uns anrufen und alle Fragen rund um den Weg ihrer Kids in die duale Ausbildung loswerden.
Einfach durchklingeln und wirklich jede Frage - und sei sie noch so banal - loswerden!
Wir starten die Quassel-Strippe am 9. Januar von 10-15 Uhr und ab Februar jeden 1. Mittwoch im Monat!
Sie erreichen uns dann unter: 0351 / 2802 987
Bitte leiten Sie dieses Angebot weiter an Ihre Schüler, Eltern und Partner.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Stephanie Köhler
Mitarbeiterin Wirtschaftsförderung
Projektkoordinatorin Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Bautzen
TROSTPFLASTER für fleißige Ludwig Richter Schülerinnen
Leider musste die Ausgabe eines Schulplaners im vergangenen Schuljahr bedingt durch Coronafolgen ausfallen.
Dennoch sind entsprechend der Ausschreibung für Vorschläge einer Covergestaltung Arbeiten von Schülern/innen der Ludwig-Richter-Schule eingegangen.
In Abstimmung mit der Schulleitung und Praxisberaterin und nach Bewertung durch den Arbeitskreis wurden die 3 besten Vorschläge ermittelt und mit einem finanziellen Trostpflaster gewürdigt.
Auch an dieser Stelle sei noch einmal allen gedankt, die sich an die Arbeit gemacht haben, und den 3 glücklichen Gewinnerinnen herzlich gratuliert.
Die siegreichen Vorschläge
Die Siegerinnen
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten unserer Projektgruppe
Die Auseinandersetzung mit dem Einstieg in die künftige und hoffentlich richtige Berufswahl ist für die jungen Menschen eine besondere Herausforderung, bei der sie vor allem Wissen um die Inhalte, aber eben auch Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein brauchen.Diese Eigenschaften entwickeln sie nicht von alleine oder im Selbstlauf – dazu bedarf es behutsamer Führung und einfühlsamer Begleitung.
Je besser unsere Angebote sein werden, je überzeugender wir Perspektiven im direkten Umfeld aufzeigen können, um so eher wird es uns gelingen junge Menschen dafür zu gewinnen, dass sie ihre Heimat nicht dauerhaft verlassen, dass sie hier vor Ort sich den gesellschaftlichen Aufgaben stellen und mit der Gründung von Familien langfristige Perspektiven für das territoriale Umfeld sichern.